Forschung

Gastforscherin von Oktober bis Dezember 2022 am IZT

Die an der Universität Pavia affiliierte Historikerin Sofia Miola ist im Rahmen ihrer Promotion als Stipendiatin für einen zweimonatigen Forschungsaufenthalt über das IZT in Trier zu Gast. Ihre Themenschwerpunkte sind in den Bereichen Ideen- und Politikgeschichte sowie der Geschichte zu politischer Gewalt verortet. Ihre Doktorarbeit untersucht Europakonzepte von rechtsextremen deutschen und italienischen Bewegungen von den 1970er Jahren bis zum Ende des Kalten Krieges. Ihre an der Universität Pisa abgeschlossene Masterarbeit trägt den Titel „The identity of the far right using its press (1969-1989)“. Einen detaillierteren Überblick zu Sofias Forschung findet ihr in folgenden Exposé.

Italien an der Uni Trier

Das Italienzentrum der Universität Trier (IZT) führt in Forschung und Lehre fächerübergreifend Lehrbeauftragte, Forscher*innen und Kommilitonen*innen der Universität Trier zusammen, um den gemeinsamen Interessenschwerpunkt Italien zu stärken. Langjährige fachliche und individuelle Kooperationen mit Italien dienen als Grundlage unseres Netzwerkes, das über Trier hinaus informieren aber auch Chancen bieten möchte. Der Wissens-, Informations- und auch Personentransfer fördert binationale Partnerschaften durch Auslandsaufenthalte sowie gemeinsame Forschungs- und Publikationsprojekte im Sinne des europäischen Gedankens.

An der Verwirklichung gemeinsamer Projekte und Ziele des Italienzentrums arbeiten wir zusammen mit unseren italienischen Partnern und Freunden.

Projekte, Gastdozenten*innen und Publikationen

Projekte & Aktivitäten

Italienzertifikat

Das Italienzertifikat ist eine Zusatzqualifikation für Studierende aller Studiengänge parallel zum grundständigen oder weiterbildenden Studium, das jeder Zeit ohne Fristen und Bewerbungsvoraussetzungen absolviert werden kann.

Zum Erwerb des Zertifikats sind notwendig: A) Die Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an mindestens vier Lehrveranstaltungen mit Italienbezug an der Universität Trier oder an Universitäten der Grandé Region: Luxembourg, Saarbrücken, Kaiserslautern, Liegè, Lorraine. B) Ein Auslandssemester an einer italienischen Partneruniversität oder ein in Italien absolviertes Praktikum. C) Ein Sprachnachweis italienischer Sprachpraxis auf dem Niveau B2 oder B2+.

Italientag (jährlich)

In unverkrampfter Atmosphäre lädt unsere traditionell mit den Kollegen*innen der Universität des Saarlandes organisierte Tagung dieses Jahr nach Trier ein. Neben Kurzvorträgen zur Geschichte und Literatur Italiens referiert ein Keynote-Speaker, bevor der Abend mit Antipasti und Vino bei Gesprächen oder dem zu späterer Stunde noch angebotenen Themenfilm endet. Ob der Italientag zum Ende des Sommers tatsächlich stattfinden kann, geben wir frühstmöglich bekannt.

Lectura Dantis (jährlich)

Die Lectura Dantis gilt in Italien als der Inbegriff von Kultur und Bildung. Die in Trier organisierte Veranstaltung rezitiert und kommentiert öffentlich die Werke von Dante Alighieri, Italiens Nationaldichter und Vater des Italienischen als Literatursprache. Kooperationspartner der Trierer Universität sind hierbei das Italienische Kulturinstitut Stuttgart sowie der Freundeskreis der Universität Trier e.V.

Italienische
Gastdozenten*innen

Universität Bologna 
Januar 2018 & 2019

Universität Perugia
Oktober 2018

triola_buw

Universität Bologna
September-Dezember 2018

Universität Rom
Mai 2019
Mattia Racca

Dr. Mattia Racca

Universität Torino 
Januar 2020

Universität Trier
2020

Techinische Hochschule Köln
Januar 2020

Italienische
Gastforscher*innen

Laura Di Fabio

Universitäten Rom Tre und Trier
Mai 2019

Publikationen

Jansen, Christian/Janz, Oliver: Von Napoleon bis Berlusconi. Eine Geschichte Italiens vom 17. Jahrhundert bis heute, Stuttgart 2021.

Di Fabio, Laura: Due
democrazie, una sorveglianza comune. Italia e Repubblica Federale
Tedesca nella lotta al terrorismo interno e internazionale (1967-1986), Mailand 2018.

Möhrle, René: Judenverfolgung in Triest während Faschismus und Nationalsozialismus 1922-1945, Berlin 2014.

Jansen, Christian: Italien seit 1945. Göttingen 2007.

Münchberg-Hennes, Katharina: Dante. Die Möglichkeit der Kunst, Heidelberg 2005.

Livi, Massimiliano (Hrsg.): „Migration/Integration/Region“, Special Issue: Geschichte und Region, 6/2020 (link).

Cavazza, Stefano/Großbölting, Thomas/Jansen, Christian (Hg.): Massenparteien im 20. Jahrhundert. Christ- und Sozialdemokraten, Kommunisten und Faschisten in Deutschland und Italien, Stuttgart 2018.

Jansen, Christian: Deutsch-italienischer Kulturaustausch und Kulturtransfer, in: Norbert Eke (Hg.) Vormärz-Handbuch. Bielefeld 2020 (im Erscheinen).

Livi, Massimiliano: La globalizzazione dei movimenti. No Global, dal popolo di Seattle al Friday for Future passando per Genova 2001, in: History Box, Fondazione Feltrinelli, 29. November 2019, in: http://fondazionefeltrinelli.it/la-globalizzazione-dei-movimenti-no-global-dal-popolo-di-seattle-al-friday-for-future-passando-per-genova-2001/.

Livi, Massimiliano: „Bella figura“ am Mittellandkanal, in: Das Archiv. Zeitung für Wolfsburger Stadtgeschichte, Nr. 4 (14) 2019, S. 23-24.

Livi, Massimiliano: Das italienische Welfare. Stabilität und Krise eines regulativen und machtpolitischen Instruments, in: C. Lorke/R. Schmidt (Hrsg.): Der Zusammenbruch der alten Ordnung? Die Krise der Sozialen Marktwirtschaft und der neue Kapitalismus in Deutschland und Europa“, Stuttgart 2019.

Livi, Massimiliano: Aus oder mit der Geschichte Lernen. Paradigmen und Methoden der Geschichtswissenschaft für die Erforschung von Migration und Arbeitsmarktintegration seit den 1970er Jahren, in: A. David, M. Evans, I. Hamburg (Hg.): „Migration und Arbeit – Revisited“ – Herausforderungen, Problemlagen und Gestaltungsinstrumente, Budrich, Leverkusen 2019.

Strohmaier, Paul: Schwellenbilder. Leopardis Spuren im Werk Montales, in: B. Kuhn/M. Schwarze (Hrsg.): Leopardis Bilder. Immagini e immaginazione oder: Reflexionen von Bild und Bildlichkeit, Narr Francke Attempto, Tübingen 2019, S. 151-169.

Strohmaier, Paul: Rezension zu: Marie Guthmüller/Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hrsg.): Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie, 1850-1900, Göttingen 2016, in: Romanische Forschungen 131 (2019), S. 526–529.

Strohmaier, Paul: Rezension zu: Elisabeth Oy-Marra und Dietrich Scholler (Hrsg.): Parthenope – Neapolis – Napoli: Bilder einer porösen Stadt, Göttingen 2018, in: Romanistisches Jahrbuch 70 (2019), S. 298–302.

Livi, Massimiliano: Rezension: Lutz Raphael: Ordnungsmuster und Deutungskämpfe: Wissenspraktiken im Europa des 20. Jahrhunderts, Göttingen (Vandenhoeck + Ruprecht) 2018, in: Annali Recensioni Online 3/2019.

Möhrle, René: Rezension zu: Shira Klein: Italy’s Jews from Emancipation to Fascism, Cambridge University Press, Cambridge 2018, in: Modern Italy, Nr. 1 (25) 2020, S. 369-371.

Möhrle, René: Rezension zu: Bernhard, Patrick/Klinkhammer, Lutz/Istituto Storico Germanico di Roma (Hrsg.): L´uomo nuovo del fascismo. La costruzione di un progetto totalitario, Roma 2017, in: Richerche di Storia Politica 2/2019, S. 249-250.

Möhrle, René: Rezension zu: Pergher, Roberta: Mussolini´s Nation-Empire. Sovereignty and Settlement in Italy´s Borderlands, 1922-1943, Cambridge University Press, Cambridge 2018, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Nr. 10 (67) 2019, S. 876-877.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.